eID Softwareinstallation
Befolgen Sie diese beiden Schritte, um die eID-Software unter Linux zu installieren:
- Installieren Sie das Paket „eID-archive“, sodass die eID-Paketrepositories verfügbar werden.
- Installieren Sie die Pakete „eid-viewer“ bzw. „eid-mw“ nach dem allgemeinen Verfahren für Ihre Distribution. Unter Umständen müssen Sie hierzu vorab die Indexe updaten, beispielsweise via „apt-get update“.
Downloads für unterstützte Distributionen:
-
- Debian 11 "Bullseye"
- Debian 12 "bookworm"
- Ubuntu 20.04 LTS "Focal Fossa" (Lesen Sie unbedingt diese FAQ-Frage)
- Ubuntu 22.04 LTS "Jammy Jellyfish" (Lesen Sie unbedingt diese FAQ-Frage)
- Ubuntu 23.10 "Mantic Minotaur" (Lesen Sie unbedingt diese FAQ-Frage)
- Linux Mint 20.3 "Una"
- Linux Mint 21.2 "Victoria"
-
- Fedora 38
- Fedora 39
-
- Red Hat Enterprise Linux 8 "Ootpa"
- Red Hat Enterprise Linux 9 "Plow"
- Gleichwertige Distributionen wie Rocky oder Alma
-
- openSUSE Leap 15.4
- openSUSE Leap 15.5
Downloads für nicht unterstützte Distributionen:
Sie können die Software mithilfe des Quellcodes selbst zusammenstellen:
Andere Pakete für nicht unterstützte Linux-Distributionen finden Sie hier.
Sämtliche Pakete und Repositories sind elektronisch mit dem OpenPGP-Schlüssel mit folgendem Fingerprint unterzeichnet:
B37D 9040 098C 3DEE E00F 6D08 A357 43EA 6773 D225
Wir empfehlen, keine Pakete zu installieren, die nicht mit diesem Schlüssel unterzeichnet sind. Wenn Sie das korrekte „eID-archive“-Paket für Ihre Distribution nutzen, wird automatisch der korrekte Schlüssel konfiguriert, sodass Sie sich darum nicht weiter kümmern müssen.
Auslesen der Karte misslingt?
Wenn das Auslesen der Karte nicht gelingt, prüfen Sie, ob Sie den korrekten Treiber für den Kartenleser installiert haben.
Bei Frage & Antwort wird erklärt, wie Sie das überprüfen können.